Tech

Darum hat es mit Android etwas länger gedauert

Michael
18.9.2018

Wir arbeiten schon seit Jahren agil und lean. Das genau zu erklären dauert leider zu lange, aber wenn es dich interessiert, schau dir mal dieses Video über Scrum an. Unter anderem bedeutet es, dass wir uns nicht ins stille Kämmerlein zurückziehen und nach Jahren plötzlich mit einem fertigen Produkt auftauchen. Stattdessen versuchen wir, möglichst schnell etwas Nutzbares den Kunden zur Verfügung zu stellen und aus dem Feedback zu lernen. So merken wir direkt, ob wir auf dem richtigen Weg sind und vermeiden teure Fehlentwicklungen. Das machen mittlerweile ziemlich alle Firmen so – von Apple bis Google. Nicht weil es hipp ist, sondern weil es funktioniert.

Evolution statt Revolution
Dass es funktioniert liegt daran, dass heutzutage nur noch selten revolutionäre neue Technik entsteht – das Rad neu zu erfinden ist halt schwierig. Der Normalfall ist eher, dass bestehende Technik neu gedacht oder kombiniert wird und so etwas Neues entsteht. Auch das erste iPhone ist ein Beispiel dafür: Die Technik für Touchscreens, Handykameras und mobiles Internet gab es schon. Apple hat das alles kombiniert und sich darauf konzentriert, die Nutzbarkeit zu optimieren. Das hat den Unterschied gemacht und am Ende wurde aus dem iPhone etwas, das unseren Alltag grundlegend verändert hat. Als Firma hofft man natürlich immer auf so einen Erfolg, aber konkret planen kann man das nicht. Stattdessen schafft man ein Umfeld, in dem viele Idee entstehen und getestet werden können. Die erfolgreichsten entwickelt man weiter und kommt so nach und nach zu seinem verdientem Erfolg.
Wir haben das Wissen und die technischen Mittel, um so ziemlich alles umzusetzen, was mit Telefonie und Apps möglich ist. Aber was müssen wir machen, damit 2020 alle Leute sagen: “War ja klar, dass satellite ein Erfolg wird” ?!?
Wir hatten eine Idee, aber keine Gewissheit. Die Lösung: Wir bauen als erstes die Minimalversion von unserer Idee, werfen sie in den Löwenkäfig der öffentlichen Kritik und schauen, ob sie fit für den Markt ist. Wenn wir positives Feedback bekommen wissen wir, dass es in die richtige Richtung geht. Dann bauen wir weiter und entwickeln so nach und nach das fertige Produkt. Wenn nicht, stellen wir es komplett ein oder überlegen uns, welche Änderungen nötig sind. Und 2020 sagen wir dann: “So haben wir das von Anfang an geplant” ;)

Aber warum nicht iOS und Android gleichzeitig?
Die Minimalversion von satellite sollte nicht nur eine technisch funktionale Telefonie-App sein. Sie sollte auch klären, ob die Nutzer sich wirklich anmelden und ob sie verstehen, was satellite von anderen VoIP-Apps unterscheidet. Um das alles herauszufinden, brauchten wir drei Dinge:

  • Eine App, mit der man ohne SIM-Karte über eine Handynummer telefonieren kann – Denn das ist der Kern von satellite.
  • Ein Design das funktional ist und Nutzer überzeugt, sich anzumelden – Die App soll Spaß machen und von den Nutzern ernst genommen werden.
  • Eine Konzept, wie wir den Nutzern erklären, was an satellite besonders ist – Sonst werden wir nur als eine VoIP-App unter vielen wahrgenommen.

Alles drei hätte man sowohl mit iOS als auch Android testen können. Aber für beide System gleichzeitig zu entwicklen hätte nur Zeit gekostet und keinen Vorteil gebracht. Die Frage war also: Mit welchem System finden wir schnellstmöglich Lösungen für die Herausforderungen?

iOS vs. Android

iOS:

  • Innovation durch Call-Kit, das noch keine App in Deutschland genutzt hat.
  • Generell überschaubare Hardwarevielfalt (Call-Kit erst ab dem iPhone 5s).
  • Versionskompatibilität bis maximal iOS 10.
  • Geschlossenes System mit intransparenten Release-Vorgaben, aber aufgeräumten und redaktionell betreutem App-Store.

Android:

  • Ausgereifte Technik zur VoIP-Integration in nativer Telefonie.
  • Deutlich größere Nutzergruppe.
  • Wir unterstützen grundsätzlich gerne Open Source Projekte.
  • Große Varianz bei Hardware und API-Versionen.

Letztlich haben wir uns gegen Android entschieden. Unter anderem, weil dann viel Zeit dafür notwendig gewesen wäre, die App für relevante Screengrößen und API-Versionen nutzbar zu machen. Diese Zeit wollten wir lieber nutzen, um schneller an den Start zu kommen.
Nachdem die Entscheidung für ein System gefallen war, haben wir innerhalb eines Jahres die iOS-Version fertiggestellt und damit bei mehreren hundert Beta-Testern Feedback gesammelt. Schnell war klar: satellite kommt gut an und die Nutzer finden Anwendungsfälle in ihrem Alltag. Jubel, Jubel, Zahnseide-Tanz!

Warum haben wir dann nicht direkt mit Android weitergemacht?
Die Minimalversion war wie gesagt nur der Testballon, ob unsere Idee überhaupt eine Chance haben könnte. Sie war noch weit davon entfernt, reif für den Mobilfunkmarkt zu sein. Zum Beispiel waren wir noch nicht aus allen Mobilfunknetzen erreichbar, geschweige denn aus allen Festnetzen. Das Geschäftsmodell basiert auf einem Freemium-Angebot, die Premium-Version gab es aber noch nicht. Und viele Nutzer meinten, dass sie satellite ohne Portierung ihrer alten Nummer und dem Empfang von Verifizierungs-SMS nicht wirklich nutzen würden.
Wenn wir auch eine Minimalversion für Android gemacht hätten, wäre die Entwicklung der marktreifen Version deutlich verzögert worden. Deshalb haben wir beschlossen, zuerst die Dinge zu entwickeln, die unabhängig vom Betriebssystem für beide Plattformen einen Mehrwert haben und von aktiven Nutzern gefordert wurden. Konkret waren das dann die Erreichbarkeit aus allen Mobilfunknetzen, satellite Plus, Portierung von Rufnummern und Verifizierungs-SMS. Fast alles was wir in den letzten 4 Monaten gemacht haben, kann 1:1 bei Android übernommen werden.

Wie haben wir dann mit Android gestartet?
So wie wir bei neuen Projekten immer starten: Wir haben überlegt, welche Herausforderungen wir klären müssen und eine erste Minimalversion gebaut. Das Erfreuliche war, dass wir nicht mehr herausfinden mussten, ob satellite überhaupt eine Chance hat. Auch die Kommunikation und das Design waren schon erfolgreich getestet. Es ging dann vor allem darum, dass die Telefonie auf Android genauso gut funktioniert wie mit iOS. Als das geklappt hat, haben wir die App hübsch gemacht und für alle relevanten Modelle und API-Versionen in den Play-Store gebracht.
Zum Start gab es also eine Android-App, mit der man nur telefonieren konnte und die von 300 Beta-Testern auf Zuverlässigkeit geprüft wurde. Ohne hübsches Design, ohne Anmeldeprozess in der App, ohne Kontaktimport oder Premium-Version. Danach kam die Version für den Play-Store, die jeder nutzen konnte. In Zukunft werden Android und iOS immer auf dem gleichen Stand sein und alle Funktionen auf beiden Systemen laufen – darauf kannst du dich verlassen.

Ich hoffe, dass unsere Gründe nun etwas klarer sind – und die Entscheidung mit Android später zu beginnen – dadurch transparent wird. Ich erwarte nicht, dass alle die Entscheidungen gut finden, aber zumindest wisst ihr jetzt, warum wir uns so entschieden hatten.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Peter Möller
Hallo, wie kann man die Kontakte anders ordnen, zum Beispiel Favoriten anlegen?
Reinhard
Hallo Peanut, hast Du "/e/os" auf dem FP4 selbst installiert oder das Fairphone4 incl. /e/os gekauft ?
Werner 1
So habe jetzt auf allen unseren 4 Android Smartphones jeweils die Programm Updates getätigt. Unter anderem überall neueste Sipgate Satellite App aufgespielt. Nun funktioniert auch auf Moto 4 G Play die Sipgate Satellite App wieder einwandfrei. Vielen lieben Dank an Melanie und die Kollegen für die schnelle Reaktion. Dankeschön. Liebe Grüße Werner
Melanie
In der Tat hat sich beim aktuellen Update ein Fehler eingeschlichen, den unsere Devs schnell finden und beheben konnten. Mit Version 2.2.6 im Play Store solltest du satellite wieder wie gewohnt nutzen können.
Werner 1
Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung und ganz lieben Dank für deine E-Mail. Ich warte bis das Update im Google Play Store erscheint dann wird es auf allen unseren 4 Android Smartphones installiert. Dann kann ich zu Hause wieder das kleine handliche Moto 4 G Play zum Telefonieren nutzen. Danke für die schnelle Erledigung und die schnelle Rückmeldung. Liebe Grüße Werner 1
Werner 1
Die Sipgate Satellite App ist nach dem letzten Updates auf dem Android Smartphone Moto 4 G Play nicht mehr nutzbar. Somit kann ich die Sipgate Satellite Apps nur noch auf drei von unseren 4 Android Smartphones nutzen, sehr schade . Zumal ich zu Hause im WLAN immer das kleine handliche Moto 4 G Play genutzt habe. Bedaure ich sehr dass dies nun nicht mehr möglich sein wird. Smartphone hinunter fahren und wieder neu anmelden und hoch fahren hilft da auch nicht, alles schon probiert. Auf dem Moto 4 G Play ist die Sipgate Satellite App ab sofort nach den neuesten Apps gestern nicht mehr nutzbar.
Werner (der erste)
Lothar das funktioniert aber nur wenn die betreffenden Android Smartphones ab 4,3 LTE 4 G beherrschen. Ich kann ich noch an mein erster Android Mobiltelefon erinnern, damit war nur bis 3 G möglich. Nach dem Artikel https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Handy-Android-Jelly-Bean-unterstuetzt-Google-bald-nicht-mehr-30465679.html Ich kann mir nicht vorstellen dass es davon noch soviele Geräte gibt. Ob Satellite dies ändern wird, sodass auch diese Geräte die Sipgate Satellite App nutzen können bezweifle ich deshalb. Meine Meinung dazu.
Lothar Peters
Schön wäre die Verwendung ab Android 4.3 :-) (BB 10 Android Runtime 4.3 und so... :-) Es wird die Zeit kommen, wo 3G abgeschaltet wird. Dann werden auch die, die bis dato noch nicht wussten, ob (dass) ihr älteres Smartphone VoLTE fähig ist, dies sofort und schmerzhaft spüren. Unterstützt die Hardware NICHT VoLTE - keine Telefonie über 4G.. Nur bei VoLTE (Voice over LTE) - nur noch VOIP möglich. Erst erwischt Alle, die auf 3G angewiesen waren; Alarmanlagen 3G Smartphones, die NICHT VoLTE (Telefonie) fähig sind. CSV fähige 3G USB Modems (Telefonie über Mobilfunknummer) Nun zu meinem eigentlichen Anliegen: Es würde mich freuen, wenn ältere Android Versionen unterstützt würden - inclusive der BB10 Android Runtime 4.3 Sipgate weiß doch von der Abschaltung 3G ??? - und dass viele Geräte betroffen sind? - mangels VoLTE Fähigkeit? Wenn ich richtig gelesen / verstanden / interpretiert habe, hat holodeck.satellite.me einen nicht unerheblichen Vorteil gegenüber z.B. StandardVOIP ? - was den Akkuverbrauch betrifft? Dann könnten ALLE Betroffenen, deren Geräte Nicht VoLTE fähig sind: ihre Geräte weiter nutzen ihre bestehende Mobilnummer zu holodeck.satellite.me portieren ihre Datenpakete / Daten Flatrates ect. zur Telefonie nutzen Um DASS zu können - dafür würde ich auch gerne Bezahlen! Btw.: offensichtlich gibt es keine apk Version, die alt genug ist, dass sie auf Android 4.3 - bzw BB Android Runtime 4.3 läuft.... SEHR bedauerlich........ Denn: wenn 3G abgeschaltet wird, gibt es in Deutschland immer noch Viele ! Geräte ! die weiter genutzt werden könnten! - und z.T. NUR entsorgt werden, weil die Hardwar VoLTE nicht unterstützt! @Satellite.me resp. Sipgate: Ich würde mich freuen!
Peanut
Hallo, ich war begeistert, als ich auf eure Telefonlösung gestossen bin. Das ist genau das, was ich für mein Handy brauche. Nun habe Ich eben den Verifikationscode eingegeben. Telefonate funktionieren. Habe ein paar Testanrufe getätigt und bemerkt, dass ich zwar ein Popup für "Entgangenen Anruf" bekomme, aber keine Nachrichten in der INBOX auftaucht. Auch die Übernahme der Kontakte funktioniert nicht. Ich muss dazu sagen, dass ich ein Fairphone4 mit /e/os benutze. Ich denke ein Imort von vcf-Dateien wäre ein gutes feature. Keep it up!
Peanut
Es funktioniert! Nachdem ich gestern satellite deinstalliert und nochmal installiert habe meldete sich die TrackerControl-App. Ich habe die 2 trackings von firebaseio zugelassen, dann hat alles funktoniert. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich eine TrackerControl-App installiert habe. Zu Eurer Info: Es funktioniert also auch unter /e/os!
Werner (der erste)
Sandro, auf die Idee dass es mit verschiedenen Empfangsgeräten bei gleicher WLAN oder mobilen Daten Qualität zu unterschiedlichen Gesprächsqualitäten kommen könnte, bin ich noch gar nicht gekommen. Das würde ich mir auch wünschen, bzw. fände es gut. – eingebaute Chat Funktion (quasi Whatsapp in der App) Finde ich nicht unbedingt notwendig, wird wahrscheinlich auch nicht kommen: – kleinere Pakete , statt Flat zum Beispiel 200 Minuten für 2.50 euro + Was ich mir wünschen würde wäre Anruf - Sperren von Rufnummern, das fehlt mir noch. Obwohl ich meine Sipgate Satellite App in der Plus Version auf unseren 4 Android Smartphones aufgespielt habe. Zu Hause haben wir mit allen 4 Android Smartphone gute Gesprächsqualität, Unterwegs ist die Gesprächsqualität so gut wie immer gut. Sollte kein Daten Netz vorhanden sein haben meine Frau ich jeweils eine Allnet SMS und Datenflat. Zusätzlich habe ich eine Sipgate Free Simkarte, vor der Umstellung am 23.12.2021 war dies die Simquadrat Sim Karte. Bei Simquadrat war ich Altkunde mit kostenloser Festnetznummer, bei Satellite App war ich auch gleich mit dabei. Beim neuen Clinq habe ich mich auch angemeldet, als Voip Cloud für die Sipgate Free Festnetz Nummer zum Probieren. Die Clinq App sollte allerdings Akku sparend sein. Bei Sipgate Free erhalte ich Spam SMS Pakete Ankündigung usw., da würde ich wünschen dass der Spam aussortiert wird wie in einem Postfach. SMS nutze ich nur für Verifikations SMS mit einer meiner Sipgate Free Mobilfunk Rufnummern. Leider werden immer noch Verifikations SMS genutzt. Sonst benötige ich SMS nicht.
Sandro
Hallo zusammen. Ich bin eine Satellite Fan der ersten Stunde. Die App auf all meinen Smartphones zu nutzen ist für mich quasi ein Quantensprung in der Nutzung meiner SMPH s. Meine Erreichbarkeit realisiere ich durch Rufumleitungen auf die SAT Nummer. Aufgefallen ist mir das nicht nur die verfügbare Bandbreite und Netzqualität entscheidend für die Qualität zur Nutzung der App relevant ist , sondern auch die Qualität der Hardware. Zwischen einem I Phone 6 und einem I Phone 13 liegen Welten (bei gleicher verfügbarer Bandbreite). Das ist aber nicht schlimm , bin ich mit einem etwas schlechteren IP am Start schicke ich alle Anrufer sofort auf die Mailbox und melde mich später, ist es wichtig rufe ich über die Leitung meines Mobilfunkanbieters an. WAs ich mir wünschen würde: - mögliche Rufumleitungen - kleinere Pakete , statt Flat zum Beispiel 200 Minuten für 2.50 euro + aller Goodis des Premium Produktes - eingebaute Chat Funktion (quasi Whatsapp in der App) - Möglichkeit des Verschickens von Sprachnachrichten In diesem Sinne weiter so und viel Glück
Claudia
Hey Marko, wir verwenden die Google Dienste in der App und ohne den Google Stack ist satellite nicht nutzbar. Daher verbreiten wir die App nur auf Geräten, bei denen der Google Stack vorhanden ist. Deswegen kannst du aktuell schon auf Huawei Smartphones, die noch mit dem Google Stack konfiguriert sind, satellite in der AppGallery finden: https://appgallery.huawei.com/#/app/C103052837 Wir beschäftigen uns auch damit, ob und wie wir satellite auch für Huawei Smartphones ohne Google Services in der App Gallery anbieten können. Ich bitte dich aber um ein wenig um Geduld, bis wir hier eine Entscheidung bzw. Lösung gefunden haben. Viele Grüße Claudia
Marko
Hallo, warum ist die satellite App nicht in der Huawei AppGalery vertreten. Habe mir jetzt ein neues Huawei P40 Pro+ gekauft und muss nun auf Satellite verzichten :-( Wenn ich bedenke wie lange es schon das P40 von Huawei ohne Google gibt, verstehe ich es um so weniger.
Jan
Wir möchten satellite nur für Länder/Stores freigeben, in denen man sie auch nutzen kann. Aktuell ist das nur in Deutschland der Fall, sodass du einen deutschen Play Store Account benötigst. Österreich hat noch einmal komplett andere regulatorische Herausforderungen. Deshalb können wir noch nicht genau sagen, ob und wann die App für Österreich veröffentlicht wird.
Gert Kudlowski
Es ist mir nicht klar, ob ich bei bestehendem Wohnsitz in Österreich mir die Satellite App herunterladen kann und auch von Österreich aus nutzen kann. Gibt es Verträge mit den dortigen Anbietern?
Jan
Wir nutzen die Google Dienste in der App und ohne den Google Stack ist satellite nicht nutzbar. Daher verbreiten wir die APK auch nur über den Google Play Store, da der Google Stack Voraussetzung ist. Wir beschäftigen uns aktuell damit, ob und wie wir satellite auch in der App Gallery anbieten können. Ich bitte dich aber um ein wenig um Geduld, bis wir hier eine Entscheidung bzw. Lösung gefunden haben.
Jan
Wir planen, satellite auch mit iPad Unterstützung zu veröffentlichen. Momentan konzentrieren wir uns jedoch zunächst auf Smartphones. Du kannst die App auch auf dem iPad installieren, allerdings ist das Design noch nicht darauf angepasst. Zu dem zweiten Punkt: Du kannst in vielen Apps – bspw. direkt in Safari – Rufnummern, die als solche formatiert sind, mit einem langen Drücken anwählen. In dem Kontextmenü, das dann erscheint, kannst du für das ausgehende Telefonat auch satellite auswählen.
Taler
Hallo, warum braucht die APP google dienste? Das erschließt sich mir nicht. Auf dem Huawai Pro40 geht die APP nicht mehr. Wird hier nachgebessert?
Sven Wrede
Ih habe eine Frage zur IOs APP. Ich möhte Satellite auf meinem IPad nutzen. Dabei ist mir aufgefallen dass das GUI sich nicht mit der drehung des Gerätes ausrichtet. Zum anderen ist mir aufgefallen das wenn man eine APP als Telefonbuh nutzt (Quiply), dann kann man die Telefonnummer darin anklicken und es kommt das eine Abfrage das man diese Nummer dann anrufen möchte. Das wird dann aber nicht an eure APP weiter gegeben. Das Weiterreichen der Telefonnummer an eure APP funktioniert allerdings unter Android. Dort lande ich dann in eurer APP, leider aber imer in den Anruflisten. Ich muss dann immer erst auf den Ziffernblock in eurer APP klicken, damit ich die Nummer dann auch anrufen kann.
Melanie
Wie schonmal beschrieben, mussten wir den Ton vor dem Freizeichen für Anrufer einbauen, weil es manchmal einige Sekunden dauert bis das Telefon "aufgeweckt" wird und satellite wirklich klingelt. Jemand, der dich anruft, wird nach ein paar Sekunden Stille aber wahrscheinlich auflegen (weil er davon ausgeht, dass irgendwas kaputt ist). Es aber schon richtig tuten zu lassen dürfen wir aus rechtlichen Gründen nicht – schließlich klingelt es ja noch nicht bei dir. Aus diesem Grund kannst du den Ton nicht ausschalten. Wir bekommen auch von anderen Nutzern die Rückmeldung, dass der Freizeichen-Ton manche Anrufer irritiert und evaluieren deshalb gerade eine alternative Lösung. Ich bitte euch aber um ein bisschen Geduld, bis die in der App landen wird.
Steff
Es schreckt viele Anrufer ab bzw man muss Fragen beantworten! Wie kann man es abstellen? Für mich, als Plusmitglied, ist es inzwischen ein Grund nach einer Alternative zu schauen.
Es würde ja auch reichen wenn man den Sound wenigstens etwas leiser machen könnte damit man auch noch das echte Freizeichen hört!!!!! Wie gesagt, viele Anrufer schreckt dieser Freizeichensound ab!!!!!
Melanie
Eigentlich funktioniert die Nummerneingabe bei satellite ganz normal. Ich könnte mir vorstellen, dass die Ursache die Bildschirmauflösung deines Gerätes ist ... Schreib uns mal an help@satellite.me, auf welchem Gerät du satellite nutzt. Zu deiner Frage nach Israel haben wir einen eigenen Blogbeitrag geschrieben: https://holodeck.satellite.me/blog/ins-ausland-telefonieren-mit-satellite-darum-sind-aktuell-64-laender-erreichbar-und-andere-nicht Die Kurzantwort vorweg: Es hat etwas mit zu hohen Terminierungsentgelten für eine kostenlose Mobilfunk-App zu tun.
Harald Klinger
Erstmal vielen Dank für Eure super Idee und geniale Umsetzung auf Android. Hier nun eine Frage und eine Problembeschreibung. Problem: ich drücke auf den Ziffernblock und nicht ist zu sehen. Ich kann also derzeit "nur" über meine Kontakte anrufen, was natürlich auch okay ist. Hier und da wäre auch eine Zifferneingabe ganz nett. Frage: warum unterstützt Ihr nicht Israel?
Melanie
Wir arbeiten an einem (intelligenten) DND-Modus, der nicht nur zeit- sondern auch ortbasiert funktioniert. Bis das alles in der App landet, dafür brauchen wir noch Zeit. Übergangsweise könntest du dich einfach aus der App ausloggen, wenn du nicht erreichbar sein möchtest. Dann landen Anrufer direkt auf deiner Voicemail.